Entdecken Sie unser Sortiment an nachhaltigen Vliesen! 

Unsere neuen Vliese bieten Ihnen die perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Funktionalität. Mit einer Auswahl an Reiß- und Schneidevliesen in unterschiedlichen Stärken eignen sich die Stickvliese unserer Green Line für eine Vielzahl von Anwendungen von feinen Blusen, über dehnbare T-Shirts bis hin zu Jacken, Jeans und (Kunst-)Leder. Besonders weiche Vliese für höchsten Tragekomfort sind genauso im Programm wie Vliese, die dank der speziellen Eigenschaften, hervorragend für Sport- und Funktionsbekleidung geeignet sind.

Was macht die neuen Vliese nachhaltig? 

Der Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilveredelung ist bei jedem Vlies der Green Line etwas anders: Manche Vliese sind aus recyceltem Polyester, andere aus natürlichen Fasern hergestellt, wieder andere sind biologisch abbaubar oder kompostierbar. Die meisten Vliese punkten dank Herstellung in der EU zusätzlich mit kurzen Lieferwegen und CO2 Reduktion. Die Vliese sind mit renommierten Standards wie Ökotex , DIN-Normen, GRS oder PEFC und FSC zertifiziert, sodass Sie mit gutem Gewissen arbeiten können.

Jetzt Muster bestellen und testen! 

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen herausfinden, welche Stickvliese am Besten Ihre Anforderungen an Nachhaltigkeit und Funktionalität erfüllen. Bestellen Sie Muster unserer neuen Vliese und unterziehen Sie sie dem Praxistest. Über Ihr Feedback freuen wir uns! Mit Hilfe Ihrer Erfahrung können wir entscheiden, welche Vliese wir in unser Standard-Sortiment aufnehmen.


Muster bestellen

Preise auf Anfrage

Sie haben ein Vlies getestet und möchten es in Ihrer Produktion einsetzen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter  +49 6027 2008 20 oder schicken Sie Ihre Anfrage an service@gunold.de




Unverbindlich anfragen




Nachhaltige Reißvliese - für leichtere, feine Stoffe bis mittelschwere Stoffe

2140S-SAMPLE / 2140W-SAMPLE

  • Reißvlies
  • Farbe: weiß & schwarz
  • Gewicht: 40 g/m2
  • Natürliche Fasern

mehr erfahren

2240W-SAMPLE

  • Reißvlies
  • Farbe: weiß
  • Gewicht: 40 g/m2
  • Biologisch abbaubar

mehr erfahren

2455W-SAMPLE

  • Reißvlies
  • Farbe: weiß
  • Gewicht: 55 g/m2
  • Biologisch abbaubar & kompostierbar*

mehr erfahren


*unter Industriebedingungen

Nachhaltige Reißvliese - für festere Stoffe

2260W-SAMPLE

  • Reißvlies
  • Farbe: weiß
  • Gewicht: 60 g/m2
  • Biologisch abbaubar

mehr erfahren

2675S-SAMPLE / 2675W-SAMPLE

  • Reißvlies
  • Farbe: weiß & schwarz
  • Gewicht: 75 g/m2
  • Natürliche Fasern

mehr erfahren

2280W-SAMPLE

  • Reißvlies
  • Farbe: weiß
  • Gewicht: 80 g/m2
  • Biologisch abbaubar

mehr erfahren

Nachhaltige Schneidevliese - für mittelschwere bis schwere, festere Stoffe

2350W-SAMPLE

  • Schneidevlies
  • Farbe: weiß
  • Gewicht: 50 g/m2
  • Kompostierbar*

    mehr erfahren


*unter Industriebedingungen

2880W-SAMPLE

  • Schneidevlies
  • Farbe: weiß
  • Gewicht: 80 g/m2
  • Recyceltes Polyester

mehr erfahren

2380W-SAMPLE

  • Schneidevlies
  • Farbe: weiß
  • Gewicht: 80 g/m2
  • Kompostierbar*

mehr erfahren


*unter Industriebedingungen




Muster bestellen

Sie möchten unsere neuen Vliese besser kennenlernen und sich einen Eindruck von Haptik und Struktur verschaffen? Oder ausgewählte Vliese dem Praxistest unterziehen? Über das Kontaktformular können Sie schnell und einfach unsere Kollektion mit Fühl-Mustern aller Vliese oder einzelne Musterbögen für Sticktests bestellen. Gerne stehen wir für weitere Beratung auch persönlich zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wir sind für Sie da: 
Mo - Fr 8:00 - 16:30
+49 6027 2008 20
Ich hätte gerne ein Muster von:
Reißvliese
Schneidevliese
Kollektion
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *




Die nachhaltigen Green Line Vliese im Detail

2140S-SAMPLE / 2140W-SAMPLE

Trocken, griffiges, leicht raues Vlies mit leichtem Glanz aus Viskose und Zellulosefasern. Viskose/ Zellulose ist vom Ursprung ein Naturprodukt. Das Vlies ist nach Ökotex Standard 100, PK 2, zertifiziert. Das Vlies ist bestens zum Stabilisieren von mittel-schweren Stoffen geeignet, die nicht unbe - dingt auf der Haut getragen werden (Jacken, Leder/Vinyl, Jeans). Die Farben schwarz und weiß stellen sicher, dass Stoffe von hell – dunkel bestickt werden können. Hergestellt in der EU (kurze Transportwege) erfüllt das Vlies aus natürlichen Fasern die Anforderung an nachhaltige Vliese.

2240W-SAMPLE

Der weiche Charakter macht dieses Vlies zum Allrounder. Die Produktzusammensetzung macht das Vlies so interessant: Zu den natürlichen Fasern Viskose/Zellulose ist ein Anteil von 10% Polyvinylalkohol beigemischt. Das macht das Produkt einzigartig. Polyvinylalkohol (PVA) löst sich im Wasser restlos auf und macht die Vliesrückstände im Textil weich und angenehm. Zu empfehlen ist das Vlies für Anwendungen auf Hemden-, Blusenstoffen, Wäsche, etc. Getestet nach DIN 4872* und wird im Laufe 2025 zertifiziert nach Ökotex Standard 100, PK1 – das macht dieses Vlies nachweislich ökologisch.


*DIN 4872: Studien zeigen, dass Textilien beim Waschen winzige Faserrückstände freisetzen, die Kläranlagen nur unzureichend herausfiltern können. Auf diese Weise gelangen sie in die Ökosysteme und belasten die Umwelt. Synthetische Fasern stellen dabei das größte Risiko dar, weil sie besonders langlebig und biologisch nicht abbaubar sind. Bislang fehlte ein Verfahren, um die Umweltauswirkungen solcher Faserreste zu bestimmen. Die im Februar 2023 veröffentlichte DIN SPEC 4872 schließt diese Lücke: Sie ermöglicht es erstmals, die biologische Abbaubarkeit von Textilien oder Fasern textilen Ursprungs zu testen, systematisch zu bewerten und zu vergleichen. Damit trägt der Standard entscheidend dazu bei, das Problem von Mikroplastik in der Textilindustrie zu bekämpfen. Er kann als Basis für eine gezieltere Produktentwicklung und eine generelle Optimierung des Produktportfolios genutzt werden, um weitere Umweltbelastungen zu vermeiden.

Umweltverträglichkeit bestimmen Inhalt der DIN SPEC ist eine standardisierte Methode, mit der sich Textilien hinsichtlich ihrer Faserfreisetzung während des Waschvorgangs klassifizieren lassen. Das Dokument beschreibt, welche Ausrüstung und Reagenzien für das Testverfahren notwendig sind und wie sich der textile Abrieb beim Waschen messen und analysieren lässt. Mithilfe des Verfahrens können Textilien dann bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität klassifiziert werden. So lässt sich genau bestimmen, wie umweltverträglich sie sind. Der Standard ist für alle Arten von Textilien unabhängig von ihrer chemischen Beschaffenheit anwendbar – beispielsweise auch für textile Flächengebilde wie Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke oder Gestricke. Die DIN SPEC 4872 „Prüfmethode für Textilien - Bestimmung der Faserfreisetzung beim Waschen und des aeroben Abbaugrads in wässrigem Medium unter Berücksichtigung der Ökotoxizität“ steht bei DIN Media unter www.dinmedia.de zum kostenlosen Download bereit.

2455W-SAMPLE

Super softer Griff bei einer mittleren Grammatur, macht das Vlies zu einem Must-Have für alle, die es schmuseweich auf der Haut wollen. Für Hemden-, Blusenstoffe top geeignet. Auch für T-Shirts, Poloshirts und Sweatshirt eignet sich das Vlies hervorragend – auch wenn es als Reißvlies nicht so stabilisiert wie ein Schneidevlies. Die Zellulose Fasern sind natürliche Fasern und biologisch abbaubar, kompostierbar, nach DIN EN 13432**, die EU Produktion steht für kurze Lieferwege und CO2 Reduktion.


**DIN EN 13432: Die DIN EN 13432 ist eine europäische Norm, die sich mit der Kompostierbarkeit und biologischen Abbaubarkeit von Produkten befasst. Das bedeutet, dass sie unter bestimmten Bedingungen innerhalb von sechs Monaten zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse abgebaut werden können.


***PEFC und FSC: Zertifizierungssysteme für nachhaltige Forstwirtschaft. Holz- und Papierprodukte (Vliesprodukte) mit dem PEFC- und FSC Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

2260W-SAMPLE

Festes, stabiles Reißvlies, papierartiger Griff. Neben der Viskose/Zellulose Mischung der Fasern ist ein Anteil von 10% Polyvinylalkohol beigemischt. Das macht das Produkt einzigartig, denn Polyvinylalkohol (PVA) löst sich im Wasser restlos auf. Die Vliesrückstände nach dem Sticken stören kaum, der nicht rein-weiße Farbton, macht es unauffällig. Für Stickanwendungen auf festen Stoffen wie Jacken und Caps ist das Vlies eine gute Wahl. Die Zertifizierung erfolgt im Laufe von 2025 nach Ökotex Standard 100, PK 1. Das Zertifikat nach DIN 4872* liegt vor und macht das Vlies nachweislich ökologisch. Großer Pluspunkt für den ökologischen Aspekt ist die Herstellung des Vlieses in der EU.


*DIN 4872: Studien zeigen, dass Textilien beim Waschen winzige Faserrückstände freisetzen, die Kläranlagen nur unzureichend herausfiltern können. Auf diese Weise gelangen sie in die Ökosysteme und belasten die Umwelt. Synthetische Fasern stellen dabei das größte Risiko dar, weil sie besonders langlebig und biologisch nicht abbaubar sind. Bislang fehlte ein Verfahren, um die Umweltauswirkungen solcher Faserreste zu bestimmen. Die im Februar 2023 veröffentlichte DIN SPEC 4872 schließt diese Lücke: Sie ermöglicht es erstmals, die biologische Abbaubarkeit von Textilien oder Fasern textilen Ursprungs zu testen, systematisch zu bewerten und zu vergleichen. Damit trägt der Standard entscheidend dazu bei, das Problem von Mikroplastik in der Textilindustrie zu bekämpfen. Er kann als Basis für eine gezieltere Produktentwicklung und eine generelle Optimierung des Produktportfolios genutzt werden, um weitere Umweltbelastungen zu vermeiden.

Umweltverträglichkeit bestimmen Inhalt der DIN SPEC ist eine standardisierte Methode, mit der sich Textilien hinsichtlich ihrer Faserfreisetzung während des Waschvorgangs klassifizieren lassen. Das Dokument beschreibt, welche Ausrüstung und Reagenzien für das Testverfahren notwendig sind und wie sich der textile Abrieb beim Waschen messen und analysieren lässt. Mithilfe des Verfahrens können Textilien dann bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität klassifiziert werden. So lässt sich genau bestimmen, wie umweltverträglich sie sind. Der Standard ist für alle Arten von Textilien unabhängig von ihrer chemischen Beschaffenheit anwendbar – beispielsweise auch für textile Flächengebilde wie Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke oder Gestricke. Die DIN SPEC 4872 „Prüfmethode für Textilien - Bestimmung der Faserfreisetzung beim Waschen und des aeroben Abbaugrads in wässrigem Medium unter Berücksichtigung der Ökotoxizität“ steht bei DIN Media unter www.dinmedia.de zum kostenlosen Download bereit.

2675S-SAMPLE / 2675W-SAMPLE

Festes, stabiles Reißvlies, der Griff ist trotzdem sehr weich und angenehm auf der Haut. Die natürlichen Fasern in Viskose/Zellulose Mischung sind ideal zum Stabilisieren von festeren Hemdenstoffen (Holzfäller-Charakter), Jacken, Blousons, Caps etc. Das Vlies wird in rein-weiß und schwarz angeboten, damit für helle und dunkle Stoffe zum Stabilisieren geeignet. Zertifiziert nach Ökotex Standard 100, PK1, und in der EU produziert, macht das Vlies nachhaltig und ökologisch.

2280W-SAMPLE

Sehr festes, stabiles Reißvlies, papierartiger Griff. Neben der Viskose/Zellulose Mischung der Fasern ist ein Anteil von 10% Polyvinylalkohol beigemischt. Das macht das Produkt einzigartig, denn Polyvinylalkohol (PVA) löst sich im Wasser restlos auf. Die Vliesrückstände nach dem Sticken stabilisieren die Stickerei lange, der nicht rein-weiße Farbton, macht es unauffällig. Für Stickanwendungen auf festen Stoffen wie Jacken und Caps ist das Vlies eine gute Wahl. Die Zertifizierung nach Ökotex Standard 100, PK 1 erfolgt im Laufe von 2025; die Zertifizierung nach DIN 4872* liegt vor und macht das Vlies nachweislich ökologisch. Großer Pluspunkt für den ökologischen Aspekt ist die Herstellung des Vlieses in der EU.


*DIN 4872: Studien zeigen, dass Textilien beim Waschen winzige Faserrückstände freisetzen, die Kläranlagen nur unzureichend herausfiltern können. Auf diese Weise gelangen sie in die Ökosysteme und belasten die Umwelt. Synthetische Fasern stellen dabei das größte Risiko dar, weil sie besonders langlebig und biologisch nicht abbaubar sind. Bislang fehlte ein Verfahren, um die Umweltauswirkungen solcher Faserreste zu bestimmen. Die im Februar 2023 veröffentlichte DIN SPEC 4872 schließt diese Lücke: Sie ermöglicht es erstmals, die biologische Abbaubarkeit von Textilien oder Fasern textilen Ursprungs zu testen, systematisch zu bewerten und zu vergleichen. Damit trägt der Standard entscheidend dazu bei, das Problem von Mikroplastik in der Textilindustrie zu bekämpfen. Er kann als Basis für eine gezieltere Produktentwicklung und eine generelle Optimierung des Produktportfolios genutzt werden, um weitere Umweltbelastungen zu vermeiden.

Umweltverträglichkeit bestimmen Inhalt der DIN SPEC ist eine standardisierte Methode, mit der sich Textilien hinsichtlich ihrer Faserfreisetzung während des Waschvorgangs klassifizieren lassen. Das Dokument beschreibt, welche Ausrüstung und Reagenzien für das Testverfahren notwendig sind und wie sich der textile Abrieb beim Waschen messen und analysieren lässt. Mithilfe des Verfahrens können Textilien dann bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität klassifiziert werden. So lässt sich genau bestimmen, wie umweltverträglich sie sind. Der Standard ist für alle Arten von Textilien unabhängig von ihrer chemischen Beschaffenheit anwendbar – beispielsweise auch für textile Flächengebilde wie Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke oder Gestricke. Die DIN SPEC 4872 „Prüfmethode für Textilien - Bestimmung der Faserfreisetzung beim Waschen und des aeroben Abbaugrads in wässrigem Medium unter Berücksichtigung der Ökotoxizität“ steht bei DIN Media unter www.dinmedia.de zum kostenlosen Download bereit.

2350W-SAMPLE

Trockener, glatter Griff kennzeichnet dieses Vlies. Das transparente Schneidevlies lässt verbleibende Reste nach dem Sticken fast verschwinden. So können auch dünne, durchsichtige Stoffe bestickt werden. Das Vlies, biologisch abbaubar, ist bestens für Einsatzzwecke auf Stoffen aus Bio-Baumwolle geeignet. Einzigartig und neu in der Welt der Stickerei-Vliese ist die Faserzusammensetzung – Polymilchsäure. Sie gibt dem Vlies einen leichten Glanz. Polymilchsäure (PLA) weist zahlreiche Eigenschaften auf, die für vielerlei Einsatzgebiete von Vorteil sind: 

  • Eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme mit hoher Kapillarwirkung, dadurch geeignet für Sport- und Funktionsbekleidung. 
  • Eine geringe Flammbarkeit macht das Vlies für flammhemmende Stoffe interessant.
  • Zudem ist das Festigkeits-/ Gewichtsverhältnis relativ hoch, interessant für stichreiche Motive.

**DIN EN 13432: Die DIN EN 13432 ist eine europäische Norm, die sich mit der Kompostierbarkeit und biologischen Abbaubarkeit von Produkten befasst. Das bedeutet, dass sie unter bestimmten Bedingungen innerhalb von sechs Monaten zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse abgebaut werden können.

2880W-SAMPLE

Sehr festes, stabiles Schneidevlies mit geprägter Struktur, papierartiger Griff. Schneidevliese sind vom Standpunkt der Stabilisierung immer die beste Wahl. Das Vlies verbleibt bis zum Ende der Nutzung des Textils auf der Rückseite und stabilisiert das Textil, auch nach häufigem Tragen, Waschen, Bügeln. Für feste Stoffe, aber auch für große, stichreiche Stickmotive, ist das Vlies perfekt. Zertifiziert nach GRS **** unterliegt das Vlies ständiger Kontrolle und das recycelte Polyester ist ein guter Ansatz der Wiederverwertung von Rohstoffen.


****GRS: GRS ist ein internationaler, freiwilliger, vollwertiger Produktstandard, der Anforderungen an die unabhängige Zertifizierung von Recyclingmaterialien, der Produktkette, von sozialen und umweltrelevanten Praktiken und chemischen Einschränkungen festschreibt. GRS soll den Anforderungen von Unternehmen Rechnung tragen, die den Recyclinganteil ihrer (Fertig- und Zwischen-) Produkte überprüfen wollen sowie sicherstellen, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. Ziel des Global Recycled Standards ist die Definition von Anforderungen an eine korrekte Spezifikation von verwendeten Substanzen und Materialien sowie an korrekte Arbeitsbedingungen.

2380W-SAMPLE

Trockener, glatter Griff mit leichtem Glanz kennzeichnet dieses Schneidevlies aus Polymilchsäure. Das Vlies verbleibt bis zum Ende der Nutzung des Textils auf der Rückseite und stabilisiert das Textil, auch nach häufigem Tragen, Waschen, Bügeln. Für feste Stoffe, aber auch für große, stichreiche Stickmotive, ist das Vlies perfekt geeignet, besonders für Textilien aus Naturfasern. Einzigartig ist die Faserzusammensetzung – Polymilchsäure – sie macht das Vlies ökologisch nachhaltig und ist biologisch abbaubar. PLA weist zahlreiche Eigenschaften auf, die für vielerlei Einsatzgebiete von Vorteil sind: 
  • Eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme mit hoher Kapillarwirkung, dadurch geeignet für Sport- und Funktionsbekleidung. 
  • Eine geringe Flammbarkeit macht das Vlies für flammhemmende Stoffe interessant.
  • Zudem ist das Festigkeits-/ Gewichtsverhältnis relativ hoch, interessant für stichreiche Motive.

**DIN EN 13432: Die DIN EN 13432 ist eine europäische Norm, die sich mit der Kompostierbarkeit und biologischen Abbaubarkeit von Produkten befasst. Das bedeutet, dass sie unter bestimmten Bedingungen innerhalb von sechs Monaten zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse abgebaut werden können.